Eine systematische Literaturarbeit über die Wirksamkeit von Osteopathie bei kindlichen Teilleistungsstörungen Hintergrund Diese systematische Literaturarbeit geht der Frage nach, ob osteopathische Behandlungen bei den Teilleistungsstörungen Legasthenie (Lese – Rechtschreibstörung, LRS) und Dyskalkulie (Rechenstörung) bei Kindern wirksam sind. Es wird der aktuelle Forschungsstand zu diesen beiden komplexen Störungsbildern dargestellt. Die Prävalenz wird bei Kindern in Deutschland auf etwa 4 – 6% geschätzt. Die […]
Read MoreHäufig werden Koliken bei Säuglingen und Kleinkindern in Form von übermäßigem Weinen mit sehr hohem Leidensdruck berichtet. Trotz ihrer weiten Verbreitung, herrscht bisher wenig Einigkeit über Definition, Pathogenese oder optimale Behandlungsstrategien für infantile Koliken. Ziel des Reviews “Infant colic: Mechanisms and Management” von Zeevenhooven und Kollegen (2018) ist es, klarere Abgrenzungen bzw. Definitionen anhand der […]
Read MoreWachstumsschmerzen sind idiopathische Schmerzen mit gutartigem Charakter, sie sind eine häufige Form muskuloskeletaler Schmerzen in Kindesalter. Symptome sind plötzlich beginnender Schmerz – üblicherweise in beiden Beinen – in der Nacht, Dauer zwischen ca. 0,5 und 2 Stunden, die Gelenkbeweglichkeit ist nicht betroffen (1). Die Ursache der Symptome ist bisher nicht ausreichend geklärt. Neue Studien haben […]
Read MoreHintergrund Die akute Otitis media (AOM) im Kindesalter hat eine hohe Prävalenz. In einer groß angelegten europäischen Multicenterstudie1 wurde eine Prävalenz von 18% bei einer Stichprobe von 5864 Kindern unter 6 Jahren errechnet. 22,8% der aus Deutschland, Spanien, Italien, Schweden und Großbritannien stammenden Kinder hatten innerhalb eines Jahres mehr als eine AOM-Episode. Eine ältere Untersuchung […]
Read MoreTherapie von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern mit besonderen medizinischen Bedürfnissen
Read More