Torsten Liem Laut Untersuchungen von Levy et al. wird eine weitläufige Berührungs- bzw. Schmerzüberempfindlichkeit von trigeminozervikale und lumbosakrale Schmerzbahnen verursacht, die durch die Degranulation von Mastzellen aktiviert werden [28]. Es war aber weiterhin unklar, welcher Mechanismus die Berührungsüberempfindlichkeit der Hinterpfoten von Ratten verursachte. Die gängige Hypothese erklärte z.B. nicht den zeitlichen Ablauf der beobachteten Veränderungen. […]
Read MoreTorsten Liem Xie et al. [23] konnten zeigen, dass eine Funktion des LCS darin besteht, das Gehirn von Stoffwechselmetaboliten aus dem interstitiellen Raum zu reinigen. Das Forscherteam fand anhand von Versuchen an Mäusen heraus, dass der Anteil des interstitiellen Raums im Wachzustand nur 14% des Gehirnvolumens beträgt, sich im natürlichen Schlaf (im Gegensatz zur Narkose) […]
Read MoreTorsten Liem Frühere Untersuchungen zum Liquorfluss wurden durch eine Studie von Yamada [19] relativiert, in der dieser mittels MRT und einer speziellen Methode (Time-SLIP) ohne Injektion von radioaktiven Stoffen oder von Kontrastmitteln die Hydrodynamik des LCS unter physiologischen Bedingungen untersuchte. So konnte festgestellt werden, dass LCS aus dem dritten Ventrikel in die lateralen Ventrikel fließt. […]
Read MoreTorsten Liem Eine Studie von Kiviniemi et al. von 2016 zeichnet ein weitaus differenziertes Bild der LCS-Pulsationen, als gemäß bisher durchgeführten Untersuchungen angenommen wurde [16]. Den Untersuchern ist es gelungen, mittels ultraschneller Magnetresonanzenzephalographie (UFMREG) drei unterschiedliche physiologische Mechanismen darzustellen, die die Pulsation des LCS beeinflussen. Neben kardialen und respiratorischen Pulsationen konnten auch Pulse im langsamen […]
Read MoreTorsten Liem Anhand von Tierversuchen erworbene Erkenntnisse zum Liquor cerebrospinalis (LCS) sind auf die Dynamiken im Menschen nicht immer übertragbar und deshalb in ihren Aussagen ggf. zu relativieren. Im Menschen beträgt der LCS 140 ml und die intrazelluläre Flüssigkeit in den extrazellulären Räumen im ZNS 280 ml [1]. Außer der Produktion in den Plexus choroideus […]
Read MoreBei Neugeborenen sind die Schädelknochen beweglich, damit sich der Kopf des Kindes während der Geburt an den Geburtskanal anpassen kann. Eine Verformung geht nach der Geburt meist schnell zurück und die Schädelnähte (Suturen) und Fontanellen schließen sich. Osteopathische Ärzte gehen schon lange davon aus, dass die Schädelknochen auch langfristig beweglich bleiben können. Dies ist […]
Read MoreTinnitus, die konstante Präsenz von Phantom-Geräuschen, kann die Lebensqualität der Betroffenen deutlich beeinträchtigen.
Read MoreEinfluss der Spinalnervenwurzeln und Ligamenta denticulata auf die Dynamik des Liquor cerebrospinalis in der Halswirbelsäule
Read MoreKraniale manipulative osteopathische Medizin (OMM) beinhaltet die Manipulation des primären Respirationsmechanismus zur Verbesserung von Struktur und Funktion bei Kindern und Erwachsenen.
Read More