Autor: Niklas Finger (B.Sc. Ost) Hintergrund: Bei Schulterschmerzen wird meist das Subacromiale Impingement-Syndrom (SIS) diagnostiziert. Dies beschreibt das Einklemmen von Strukturen im subacromialen Raum, was zu Schmerzen führt. Das Schultergelenk ist komplex aufgebaut und unterliegt mehreren Einflussfaktoren. Schulterschmerzen können auch durch Dysfunktionen und Pathologien, die an anderer Stelle vorliegen, ausgelöst werden. Gegenstand dieser Studie […]
Read MoreAuswirkung einer osteopathisch-faszialen Behandlung auf das Befinden von Patienten mit chronischen, nichtspezifischen Nackenschmerzen Eine randomisierte, placebokontrollierte klinische Studie von unserem Absolventen Christian Selzle (M.Sc. Ost.) Hintergrund: Die Ätiologie von chronischen Nackenschmerzen ist bislang unklar. Erhöhter oder verringerter Faszientonus kann zu metabolen und physiologischen Nachteilen führen, so dass chronische Nackenschmerzen mit vermehrter Steifheit und Kokontraktion der Faszien einhergehen. […]
Read MoreMacht Bewegung glücklich? Aktive Menschen haben eine bessere psychische Gesundheit. Aber: Viel hilft nicht immer viel! Hintergrund: Es ist bekannt, dass Bewegung das Risiko für die Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Erkrankungen, Schlaganfall und Diabetes verringert. Der Zusammenhang mit psychischer Gesundheit ist noch nicht ausreichend geklärt. Ziel der Untersuchung war, die Assoziation zwischen körperlicher Aktivität und der Belastung der […]
Read MoreDer Welt-Rheumatag wird seit 1996 veranstaltet – ursprünglich ins Leben gerufen von der Selbsthilfe-Dachorganisation „Arthritis and Rheumatism International“. Jährlich am 12.10. wird diese Erkrankung ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Damit verbundene Aktionen sind zum Beispiel in Deutschland bundesweite Telefon- und Chataktionen zur Information Betroffener und Interessierter (z.B. durch die Deutsche Rheuma-Liga zum Thema „Therapie bei […]
Read MoreZwischen September 2007 und Dezember 2010 wurden 187 Studenten (19 bis 22 Jahre) mit Nackenschmerzen als Hauptsymptom in der Beijing Universität für Chinesische Medizin zur Teilnahme an einer randomisierten Interventionsstudie rekrutiert. Ziel der Untersuchung war, radiologische Besonderheiten bei jungen Erwachsenen vor und nach osteopathischer Therapie bzw. Traktions- Behandlungen des zervikalen Imbalance-Syndroms zu überwachen und insbesondere […]
Read MoreRückenschmerzen – ein weitverbreitetes gesundheitliches Problem unserer Zeit. Eine repräsentative Befragung aus dem Jahr 2009 ergab, dass ca. 20% der Deutschen in den vorangegangenen 12 Monaten unter chronischen Rückenschmerzen litten[1]. Auch in den USA stellen Rückenschmerzen ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem dar. Zur Behandlung von Rückenschmerzen werden Mobilisation und Manipulation der Wirbelsäule schon seit Jahrhunderten […]
Read MoreChronischer unter Rückenschmerz (cLBP = chronic low back pain) ist ein weit verbreitetes Leiden mit erheblichen ökonomischen Auswirkungen weltweit. CLBP stellt einen der häufigsten Gründe für Krankschreibungen und Arztkonsultationen dar. Ein Risikofaktor für Rückenschmerzen, unter anderem durch eine vermehrte Beanspruchung von Knochen, Bändern und Gelenken, ist Übergewicht. Adipositas ist häufig mit verschiedenen muskuloskelettalen Erkrankungen, […]
Read MoreDie zervikale arterielle Dissektion (CAD) bezeichnet einen Riss oder ein Hämatom in der Wand der Arteria carotis interna oder Arteria vertebralis. Dissektionen dieser Arterien sind verantwortlich für 25% der ischämischen Schlaganfälle bei Menschen unter 55 Jahren und für 2% aller ischämischen Schlaganfälle insgesamt. CAD kann altersunabhängig spontan auftreten oder als Folge eines Mikrotraumas oder […]
Read MoreEin häufiges Szenario aus dem Praxisalltag: Mittelalter Patient mit plötzlich auftretenden starken Schmerzen im unteren Rücken. Verschlimmerung bei bestimmten Bewegungen, Husten und Pressen. Es gibt keine Symptome, die auf eine Nervenwurzelbeteiligung hindeuten. Paracetamol und nicht-steroidale antientzündliche Medikamente bringen eine leichte die Schmerzlinderung. Eine mögliche Diagnose ist ein Bandscheibenvorfall in der LWS – der Patient […]
Read MoreMenschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, bewegen sich häufig weniger als schmerzfreie Personen. Aber gerade diese Inaktivität kann chronische Schmerzen verschlimmern oder auch erst hervorrufen. Dieser Zusammenhang wurde zum ersten Mal um 1984 als Disuse- oder Inaktivitätssyndrom beschrieben. Was ist das Inaktivitäts- Syndrom? Es bezeichnet die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf physischer und mentaler Ebene. […]
Read More