[English version below] Neue Publikation an der OSD: Osteopathie und psychische Gesundheit Das Osteopathic Research Institute und die Osteopathie Schule Deutschland freuen sich eine neue Publikation vorstellen zu dürfen. Unser Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter Lucas Bohlen (GER) hat in Kooperation mit Dr. Robert Shaw (SWE), Dr. Francesco Cerritelli (ITA) und Prof. Dr. Jorge E. Esteves […]
Read MoreVor Kurzem haben wir euch eine Übersicht osteopathischer Fachzeitschriften und Datenbanken vorgestellt, in denen aktuelle Forschungsergebnisse publiziert werden. Doch auch die Erkenntnisse in anderen Disziplinen sind oftmals relevant für die Osteopathie. Beispielsweise gibt es eine Vielzahl von Fachzeitschriften, die sich auf bestimmte Krankheitsbilder beziehen und verschiedene Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten umfassen oder dem allgemeinen Bereich komplementärer […]
Read MoreDas wichtigste Medium eines Wissenschaftlers für die Publikation von Forschungsergebnissen sind Fachzeitschriften. Hierin wird außerdem die aktuelle Entwicklung des Fachgebietes diskutiert. Jede wissenschaftliche Disziplin kennt ihre eigenen „Journals“. Heute wollen wir Ihnen eine Auswahl von Fachzeitschriften und Datenbanken vorstellen, die relevante Inhalte für Osteopathen veröffentlichen: Deutschland – Osteopathie DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie: […]
Read MoreVom 21.-23. April 2017 fand in Mailand die ICAOR 11 statt. Das Programm war international besetzt, hochrangige Wissenschaftler stellten aktuelle Entwicklungen Ihrer Forschungsbereiche vor. Darunter waren: Leon Chaitow (Honorary Fellow, University of Westminster, London; Editor-in-chief of the Journal of Bodywork & Movement Therapies) hat aktuelle Grundlagenstudien vorgestellt, die manualtherapeutische Ansätze im Labor an einzelnen Geweben […]
Read MoreDen ersten Teil lesen Sie hier. Osteopathie hat den Anspruch der Ganzheitlichkeit, den Menschen nicht mehr in Einzelaspekten wahrzunehmen. Tatsächlich liegt sie damit im Trend moderner Wissenschaft, denn die Trennung von Psyche und Körper (Soma), die Einzelbetrachtung von Organen oder eine rein biologische Sicht des Menschen bricht in diesen Tagen auch in der […]
Read MoreVon Torsten Liem[1], Heinz Hilbrecht [2] und Tobias Schmidt [3] – Die grundsätzliche Forderung der wissenschaftlichen Methode ist, dass Ergebnisse für jeden Menschen nachvollziehbar und damit überprüfbar sein müssen. In der Naturwissenschaft muss jede Erkenntnis durch Experimente überprüfbar sein. Deshalb wird genau unterschieden zwischen Hypothesen, empirischen Erkenntnissen und schließlich Theorien. Eine Hypothese ist eine unbewiesene […]
Read More„In den 1990er Jahren überrollte die evidenzbasierte Medizin (EBM) die Pharmaindustrie zunächst für eine Weile. Pharmavertreter wurden überflüssig, weil ihre Musterpräparate oft keinen Wirksamkeitsnachweis besaßen. Doch die Pharmakonzerne erkannten schnell, dass die EBM für sie nicht nur Bedrohung war, sondern vielmehr neue Chancen eröffnete. Forschung, in einem prestigeträchtigen Journal publiziert, ist mehr wert als […]
Read MorePeter Sommerfeld, Sommer 2015 1 Vorbemerkung Unser Gründervater – unser Gründervater? – Ja, unser Gründervater. Streng genommen geht das gar nicht, nämlich einen Text mit einem Gründervatermythos zu beginnen und gleichzeitig auf Wissenschaft zu verweisen. Aber in der Osteopathie, wie wir alle wissen, ist alles ein wenig anders und die, die sich für die […]
Read MoreDie Osteopathie Schule Deutschland und das Osteopathic Research Institute rufen zur Einsendung wissenschaftlicher Abstracts aus allen Bereichen der osteopathischen Medizin und weiteren relevanten Disziplinen auf.
Read More